Alle Artikel in: Behind the Scenes

Guelcan_slider

Gülcan: Unser Kreativtalent ist zurück!

Kleidungsstücke schneidern und zugleich Tischkultur-Profi sein. Ein Widerspruch? Auf keinen Fall. Unser Kreativgeist Gülcan beweist, dass das sogar sehr gut zusammenpasst. Seit Mai 2019 ist sie wieder dauerhaft bei uns im Unternehmen. Wir sagen: Willkommen zurück und stellen euch unsere energiegeladene Mitarbeiterin vor. Sorgsam hält sie die glänzenden Schüsseln in den Händen. Der genaue Blick wandert über die Produkte, genauestens prüfend und vergleichend. Und schnell steht fest: Ja, das passt. Das Auge für die passenden Kombinationen, das hat sie, unsere Gülcan. Und das kommt nicht von ungefähr. Doch lasst uns am Beginn ihrer Lothar John-Laufbahn starten. Mit gerade einmal 15 Jahren kam Gülcan zu Lothar John Tischkultur. Nach der Hauptschule plante sie zunächst, direkt an die Realschule zu wechseln. Doch ihre Schwester Aycan, bereits bei uns arbeitend, hatte einen besseren Tipp: “Mach doch eine Ausbildung bei Lothar John Tischkultur. Dann hast du sowohl den erweiterten Realschulabschluss, als auch die Ausbildung in der Tasche”. Und so kam es. 2006 unterschrieb Gülcan ihren Vertrag, damals noch am ersten Standort, im Leine-Center in Laatzen. Nach dreijähriger Lehrzeit folgte …

LJ40-slider

40 Jahre Lothar John Tischkultur!

2019 ist ein besonderes Jahr für Lothar John Tischkultur, denn – wir feiern unser 40-jähriges Jubiläum! 40 Jahre feinstes Porzellan, klingendes Glas und edle Manufakturware. Ich blicke mit euch hinter die Kulissen unseres Familienunternehmens und gebe exklusive Einblicke in die Firmenhistorie. Kommt mit auf unsere Tischkultur-Zeitreise! “Ladengeschäft Nr. 13“. So die formale Bezeichnung unserer allerersten Einzelhandels-Heimat im Jahre 1979. Direkt neben der Eisdiele im Leine-Einkaufszentrum (LEZ, heute Leine Center) im aufstrebenden Mittelzentrum Laatzen bei Hannover begann sie, die Geschichte von Lothar John und dem nach ihm benannten Geschäft rund um “Kunst – Keramik – Handwerk”, wie es damals hieß. Funfact: Lothar John begann seine berufliche Laufbahn nicht im Einzelhandel, sondern ließ sich zunächst zum Elektromaschinenbauer ausbilden und anschließend zum Elektrotechniker weiterbilden. Diese ebenso spannende Berufstätigkeit ließ er jedoch 1976 hinter sich und entschied sich für eine berufliche Neuorientierung: Mit der Gewerbeerlaubnis Nr. 297-76 entstand sein “Einzelhandel mit Inneneinrichtungsgegenständen”. Das erste Geschäft folgte 1979 auf einer Fläche von circa 120 qm mit bereits damals stilvollen Produkten. Der Neuanfang kam nicht von ungefähr. Bereits früh entwickelte Lothar …

dibbern-slider

Das weiße Gold aus Hohenberg: Workshop bei der Porzellanmanufaktur Dibbern

Für Zwei von uns hieß es mal wieder: Auf nach Bayern zur Porzellanmanufaktur Dibbern. Das traditionsreiche Unternehmen hatte vom 23. bis 25. September 2018 zum Workshop geladen und so machten sich Corinna und ich auf die Reise ins malerische Hohenberg in Oberfranken. Für euch blicken wir zurück auf die Schulung. Kommt mit in die faszinierende Welt des weißen Goldes! Porzellan begleitet mit seiner Eleganz in verschiedensten Formen und Farben die menschliche Kultur seit mehreren tausend Jahren. Bei unserem Besuch im Dibbern-Werk in Bayern konnten wir eindrucksvoll feststellen: Das edle Material hat nichts von seiner Faszination eingebüßt. Sonntag hieß es zunächst einmal: “Alles einsteigen, bitte!”. Auf uns wartete eine knapp 5 1/2 stündige Bahnfahrt. So ging es mit ICE bis Nürnberg und von dort aus weiter mit der Regionalbahn durch die hügelige Landschaft Frankens nach Markredwitz. Mit dem Taxi gelangten wir dann ins Hotel im Kurort Bad Alexandersbad. Nachdem die Zimmer fix bezogen waren, erkundeten wir noch ein wenig die kleine bayerische Ortschaft. Am Abend stand dann der erste Programmpunkt an: Ein gemeinsames Abendessen zum ersten …

yola_slider

Azubis im Interview Teil 1 – Hallo, Yola!

Ihr habt es durch Instagram und Facebook sicher schon mitbekommen: Wir haben seit dem 1. August frischen Azubi-Nachwuchs. Yola ist eine davon. Zusammen mit Lena, die erst im September zu uns stößt, hat sie bei Lothar John Tischkultur ihre Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation begonnen. Wir stellen euch die begeisterte Konzert-Gängerin vor. Die ersten Wochen bei Lothar John Tischkultur sind um. Wie gefällt es dir bisher? Sehr gut, muss ich sagen! Durch das kleine Team und die familiäre Atmosphäre lerne ich persönlich auch wesentlich besser, da nicht so viel Trubel um einen herum herrscht. Auch, dass (Nach-)Fragen jeglicher Art erwünscht sind, finde ich gerade am Anfang der Ausbildung gut. So stellt sich für die verschiedenen Aufgaben schnell eine Verbesserung ein. Wir dürfen zudem selber Ideen einbringen und bekommen nicht nur stumpf vorgesetzt, was zu tun ist – so fühlt man sich schnell integriert. Wieso hast du dich für diese Ausbildung entschieden? Im Marketing sehe ich vor allem eine zukunftsorientierte Branche, die mir auch in mehreren Jahren noch gute Jobaussichten bietet. Ich sehe die Ausbildung zur …

silberseminar-slider

Seminar: Robbe & Berking – Hochwertiges Tafelsilber seit 5 Generationen

Mitte letzter Woche waren wir noch in Hamburg auf Schulung, Sonntag ging es erneut in den hohen Norden: Naila und ich waren von Robbe & Berking vom 17. bis zum 19.06.2018 zum Silber-Seminar nach Flensburg eingeladen. Die Silbermanufaktur stellt bereits in 5. Generation hochwertige Tafelgeräte her. Was wir in den Werkshallen alles erlebt und welche Erkenntnisse wir mitgenommen haben, erfahrt ihr in diesem Blogpost. Silberglanz verzaubert die Menschen bereits seit mehreren Jahrhunderten. Dass diese Tatsache bis heute stimmt – oder sollten wir sagen: Nicht an Glanz verloren hat? – konnte wir bei Robbe & Berking live erleben. Doch beginnen wir von Anfang an: Am Sonntagmittag machten wir uns per Bahn auf den Weg nach Flensburg, wo wir nach kurzem Umsteigen in Hamburg um kurz vor 16 Uhr ankamen. Mit dem Taxi ging es fix in unsere Unterkunft für die nächsten zwei Nächte: Das erst Ende 2016 eröffnete “Hotel Hafen Flensburg” empfing uns mit stilvoller Ausstattung und schick eingerichteten Zimmern. Der Nachmittag wurde für eine kurze Erkundung der Umgebung genutzt, bevor sich um 20 Uhr alle …

FairTrade Laatzen Slider

Lothar John Tischkultur unterstützt Fairtrade-Initiative

„Was kann ich als Einzelperson schon tun, um die Welt besser zu machen?“ – Eine ganze Menge! Die Initiative „FairTrade-Town Laatzen“ möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, mehr auf fair gehandelte Produkte zu setzen. Als Unternehmen, das in Laatzen gegründet wurde, unterstützen wir diese Initiative natürlich sehr gerne. Wir waren zur Auftaktveranstaltung eingeladen und berichten euch, wie auch wir den Handel ein kleines Stück fairer gestalten können. „FAIR-anstaltung“. Mit diesem klingenden Wortspiel hatte die Initiative am Freitagabend, 02. März, ins Amano geladen. Rund 80 Gäste tummelten sich mit uns im großen Saal des Restaurants – und es ging direkt bunt los! Eine von Sabrina Teuber, Inhaberin des Bekleidungsgeschäfts Shelley’s Concept Store, organisierte Modenschau zum Thema „Fair Fashion“ bewies, dass fair gehandelte Mode ganz und gar nicht eintönig und grau aussehen muss. Die Models, vom Publikum mit großem Applaus bedacht, zeigten farbenfrohe und elegante Freizeit- und Businessmode. Vielen Dank, Sabrina für diese wunderbar moderierte Show und ganz viel Respekt für deine jungen Damen, die ohne jegliche Modelerfahrung einen grandiosen Auftritt auf den Laufsteg zauberten! 🙂 Natürlich durfte …

“Eine Oase in der urbanen Landschaft” – Ein Interview mit unserem Gärtner

Bei Lothar John Tischkultur legen wir nicht nur bei unseren Produkten einen hohen Anspruch an nachhaltige Produktion. Auch unsere schon beinahe parkähnliche Anlage rund um unser Büro- und Lagergebäude in Laatzen-Rethen wird von unserem Gärtner Steffen Wurzel ökologisch nachhaltig bewirtschaftet. Welche Besonderheiten unser grünes Biotop bietet, erfahrt ihr jetzt im Interview mit ihm. Hallo Steffen, stell dich doch zunächst einmal für unsere Blogleserinnen und -leser kurz vor. Hallo Niklas, ich heiße Steffen Wurzel und bin 1974 geboren. Das Gärtnern war schon immer eine Leidenschaft von mir. So habe ich Anfang der 1990er Jahre meine Ausbildung zum Zierpflanzengärtner bei der Stadt Hannover begonnen – es war und ist bis heute eine wahre Berufung für mich. Nach der Lehre bin ich dann ins Bundessortenamt gewechselt, wo ich bis heute hauptberuflich arbeite. Ich bin dort im Patentamt für die Zulassung neuer Sorten zuständig. Wie bist du zu Lothar John Tischkultur gestoßen und wie lange arbeitest du hier schon? Ich kannte Herrn John und sein Geschäft, damals noch im Leine-Zentrum in Laatzen, bereits aus Kindertagen, der Laden und Name …

Slider Sercan

Neue Kraft fürs Marketing!

Der Marketing-Bereich wird für Unternehmen zunehmend wichtiger. Gerade viele jüngere Menschen sind fast ausschließlich im mobilen Web unterwegs. Um auch hier up to date zu bleiben, verstärken Firmen ihre Marketing-Abteilungen. So auch Lothar John Tischkultur. Alles über unseren Neuzugang Sercan lest ihr hier im neuesten Blogpost. Wenn ich morgens ins Büro komme, ist Sercan immer schon am Arbeitsplatz. Engagiert und motiviert – so erleben wir ihn seit Beginn seiner Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation Anfang August 2017. Mit seiner Ausbildung begeht Lothar John Tischkultur einen neuen, zukunftsweisenden Weg – denn Sercan ist der erste Azubi, der diesen Ausbildungsberuf bei uns erlernt. Wie Sercan zu uns kam? Nachdem er zuerst seinen erweiterten Realschulabschluss in der Tasche hatte, besuchte er anschließend bis zur 12. Klasse die Lutherschule in Hannover – die unser neuer Mann fürs Marketing 2017 mit der Fachhochschulreife abschloss. Doch wieso eine Ausbildung im Marketing-Bereich? “Ich hatte mich schon in meiner Freizeit viel mit Fotografie beschäftigt und welche Wirkung eine bestimmte Bildkomposition auf Menschen hat – und da Fotos auch zum Marketing gehören, war das …

Fürstenberg Slider

Porzellan aus Leidenschaft: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg

In unserer Konsumgesellschaft ist Geschirr in allen Formen und Farben beinahe an jeder Ecke preisgünstig zu erwerben. Qualität und Nachhaltigkeit bleiben bei diesen Produkten jedoch oft auf der Strecke. Anders bei der Porzellanmanufaktur Fürstenberg: Hier wird seit 1747 einzigartige Handwerkskunst produziert. Wir durften für euch einen exklusiven Blick in die Produktion werfen und die meisterhafte Herstellung in Handarbeit live erleben. Ein Schloss, idyllisch gelegen auf einem Hügel über der Weser. Ja, es gibt definitiv weitaus schlechtere Orte zum Arbeiten. Zugegeben: Das Schloss wird nicht mehr als Produktionsstätte genutzt. Es beheimatet heute ein Museum, das die Geschichte des Ortes und der Manufaktur nach den neuesten musealen und pädagogischen Ansprüchen vermittelt. Doch auch die modernen Produktionshallen fügen sich wunderbar ein in dieses ehrwürdige Ensemble. 100 Hände. So viele Schritte durchläuft jeder Teller, Becher oder jede Figur vom Entwurf bis zur Einlagerung. Und Hände ist genau das Stichwort: Denn der größte Teil der Produktion bei Fürstenberg ist Handarbeit. Nur so lassen sich auch kleinste Feinheiten der Porzellanobjekte modellieren und eine Perfektion bis ins letzte Detail erreichen. Beispielhaft möchten …