Sie haben eine Frage rund um die Tischkultur und feinste Messerkunst?
Niklas kennt sich aus und wird Ihre Fragen gerne beantworten!
Sie haben eine Frage rund um die Tischkultur und feinste Messerkunst?
Niklas kennt sich aus und wird Ihre Fragen gerne beantworten!
Corinna bist du da?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vitroporzellan, Fine Bone China und Porzellan?
Hallo, wir sind seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem klassischen weißen Geschirr. Also einem zeitlosen “Klassiker”, der einen durchaus auch etwas länger begleiten kann / soll. Voraussetzung: runde Form, schlicht und eigentlich immer passend. Nicht zu “dickwandige” Tassen, aber dennoch so “robust”, dass es wirklich im Alltag und nicht nur für die Sonntagstafel zum Einsatz kommt. Es sollte zudem spülmaschinenfest sein. Tendenz aktuell: Rosenthal TAC oder Dibbern Bone China Pure. Ist sicherlich dann auch eine Frage der Investition. Gibt es dazu Empfehlungen von Ihnen als Expertin oder ggf. noch einen weiterführenden Hinweis, der uns die Entscheidung etwas erleichtern könnte? Vielen herzlichen Dank! Freundliche Grüße, Sabine
Sehr geehrte Frau Jordan,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an ein zeitloses und klassisches Geschirr.
Im Grunde kommt für Ihre Ansprüche nur Bone China in Frage.
Dünn gefertigtes Hartporzellan ist sehr empfindlich und nicht besonders kantenschlagfest, daher können wir das nur bedingt empfehlen.
Fine Bone China von Dibbern ist hervorragend für den täglichen Gebrauch und absolut spülmaschinenfest.
Referenzen von der 1. Klasse der Lufthansa bis zu Kreuzfahrtschiffe wie der MS Europa bezeugen von der Robustheit und Qualität dieses Geschirrs.
Hinzu kommt der leicht cremefarbige Farbton von Fine Bone China, welcher perfekt zu einer zeitlos gedeckten Tafel passt.
Ich hoffe ich konnte Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung etwas behilflich sein und würde mich sehr freuen, wenn Sie uns bei Ihrem Einkauf berücksichtigen würden.
Unsere Geschäftsführerin Inna Heinrich steht Ihnen für Rückfragen und eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Corinna
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Besteckserie und hierbei speziell nach Messern, die eine komplett abgerundete Spitze aufweisen, ähnlich wie das oberste Messer (rein von der Form) auf dem Foto eures Beitrags “Monoblock und Hohlheftmesser – der Unterschied”.
Gibt es für diese Art von Messern eine spezielle Deklaration?
Einige Hersteller produzieren Serien Namens “Baguette”, die generell manchmal recht nahe kommen, das richtige habe ich aber leider noch nicht gefunden…
Herzlichen Dank für Eure Mühe,
beste Grüße,
Markus
Hallo Markus,
es gibt für die abgerundete Form der Messerspitzen keine besondere Bezeichnung. Die Form der Messerspitzen hängt allein vom Design des Besteckes ab. Wir haben aber viele Bestecke in unserem Sortiment, die eine abgerundete Messerspitze haben. Besonders die Bestecke von Pott.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten.
Liebe Grüße
Corinna
Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen?
Ich suche sehr sehnsüchtig ein Porzellan mit dem Namen Taitù, das es womöglich gar nicht mehr gibt… schlimmstenfalls bin ich auch mit dem Namen auf der falschen Fährte. 🙁 Das Geschirr ist komplett schwarz, matt und der Rand der Teller ist mit einem ca. 4 cm breiten roten Akzent versehen. Gesehen habe ich Taitu auf jeden Fall als Kaffeeservice. Ist es überhaupt noch käuflich zu erwerben? Und gibt es auch ein Tafelservice?
Vielen Dank für Ihre Recherche. Freue mich auf Antwort.
Sie haben Recht, das Dekor gibt es leider nicht mehr, es ist seit etwa 15 Jahren ausgelaufen. Aber vielleicht finden Sie bei den anderen TAITÙ-Dekoren auch etwas Ansprechendes.
Hier der Link dazu: TAITÙ-Porzellan
Viel Spaß beim Stöbern!
Hallo,
ich habe mir für unsere “Tafel” altes Silberbesteck gekauft.
Die Gabeln und Löffel habe ich zum glänzen bekommen aber die
Klingen der Messer bleiben fleckig….Was kann ich tun ich möchte nicht mit scharfen Reinigern probieren.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Maximilian
Probieren Sie doch mal die Klingen mit einem Putzstein zu reinigen: den darin enthaltenen Schwamm anfeuchten, etwas von der Paste nehmen und damit die Klingen bestreichen.
Guten Tag,
ich habe mir vor etwa 20 Jahren das schöne Geschirr von Ariana / Norma gekauft. Jetzt möchte ich Essteller dazu kaufen, weiss aber nicht, welche ich bestellen muss. Meine Essteller sind 25,5 cm im Durchmesser, die angebotenen sind 24,5 oder 26,5 cm. Meine Suppenteller sind 24,5 cm. Sind die Maße irgendwann geändert worden?
Freundliche Grüße
Karin
Wo steht das Messerbänkchen am gedeckten Tisch?
Hallo B. Scheerans,
vielen Dank für diese Frage.
Das Messerbänkchen wird beim Eindecken des Tisches, rechts neben dem Teller, über die Messerklinge und während bzw. nach dem Essen unter die Klinge gelegt. So verhindert man, dass das benutzte Messer die Tischdecke beschmutzt.
Viele Grüße
Tatjana
Können Sie mir bitte den Unterschied zwischen Dibbern Golden Lane Classic und Golden Lane Pure mitteilen? Ich hatte es einmal gesehen und möchte mir gerne einen Teller kaufen, nur ich weiß nicht mehr, welches Modell es war.
Classic unterscheidet sich von Pure bei den Tellern durch den Rand.
Die Classic-Teller haben eine Fahne (Rand).
Die Pure-Teller sind randlos.
Sie können das auch sehr schön im Katalog sehen (Seite 4):
http://www.lotharjohn.de/pdf/Dibbern_FineBoneChina.pdf
Viele Teile lassen sich auch gut kombinieren.
Alle Artikel finden auch Sie in der Preisliste:
http://www.lotharjohn.de/pdf/Dibbern_Preisliste.pdf
http://www.lotharjohn.de/eshop/TAITU/Papaveri/TAITU-Papaveri-Teller-flach-16-cm::9700.html
Ich besitze 4 Gedecke vom og. Porzellan. Meine Frage:Ist dieses Porzellan spülmaschinenfest?
Taitù gibt an, dass Dekore mit Rot und Gold nicht für die Spülmaschine geeignet sind.
Da im Dekor Papaveri sehr kräftige Farben (auch rot) verwendet werden, würde ich nicht empfehlen dieses Porzellan in der Spülmaschine zu tun.
Durch den doch sehr aggressiven Spülmaschinen-Reiniger würden die Farben im Laufe der Zeit verblassen.
Hallo.
Was versteht man eigentlich allgemein unter Tischkultur?
war kürzlich in einem heurigenlokal. da sollte man ein Bewertungsblatt für das Lokal ausfüllen. unter anderem war auch der Punkt Tischkultur zu bewerten. ich war / bin mir nicht sicher, was mit Tischkultur eigentlich gemeint ist?
vlt können sie mir weiterhelfen.
vielen dank schon mal
Katharina
Liebe Katharina,
vielen Dank für diese schöne Frage!!!
Unter Tischkultur versteht man generell einen schön gedeckten Tisch, mit edlem Porzellan, feinen Gläsern, hochwertigem Besteck, tolle Dekoration, wunderbarer Atmosphäre…
Allgemein ausgedrückt alles was mit dem gedeckten Tisch zu tun hat.
Mit freundlichen Grüßen!
Inna
Hallo, wir haben 2 Domino-Kochfelder mit je 2 Platten Durchmesser 14,5 und 21 cm. Welche Topfgrössen werden hierfür empfohlen? Bzw. ist es empfehlenswert Töpfe, die kleiner bzw. größer als das Kochfeld sind, zu verwenden? Die einzigen Töpfe, die weiter verwendet werden können, sind von Stoneline, benötigen aber die Kochstufe 8 – 9, um richtig zu kóchen. Welche Töpfe sind für Induktion besonders zu empfehlen? Zum Schluß: Kann das Neo-Küchensieb-Dampfeinsatz zum Garen von Kartoffeln und Gemüse verwendet werden?
Die Topfgröße ist relativ egal, da die Kochplatte nur in dem Bereich des Kochtopfes Energie (Wärme) abgibt.
Sollte der Topf deutlich größer als die Kochplatte sein, ist allerdings eine optimale Wärmeübertragung nicht gewährleistet. Dadurch kann sich der Kochvorgang etwas verlängern, bzw. Sie müssen die Kochplatte höher einstellen.
Für Induktion sind alle europäischen Premium-Topfmarken mit einem Mehrschichtmaterial für die perfekte Wärmeleitung zu empfehlen.
Iittala gehört definitiv dazu.
Zu Ihrer letzten Frage: Das Neo-Küchensieb/Dampfeinsatz ist zum Garen von Kartoffeln und Gemüse sehr gut geeignet.
Hallo!!
was ist eigentlich der Unterschied zwischen spülmachinenfest und spülmaschinengeeignet??
Hallo Jana,
spülmaschinenfest bedeutet, dass sich das Geschirr ohne weitere Probleme und Schwierigkeiten in der Spülmaschine reinigen lässt.
Spülmaschinengeeignet bedeutet, dass das Geschirr in die Spülmaschine darf, aber mit der Zeit schon verblassen oder stumpf werden kann.
Liebe Grüße
Inna
Hallo,
ich habe seit 2 Jahren die tolle Mono Teekanne. Eigentlich bin ich sehr zufrieden, weil ich öfters mit meinen Freunden gerne verschiedene Tees trinke.
Und jedesmal sind sie begeistert davon, wie sich die Blätter ausbreiten und der Aroma in die Luft steigt.
Nur beim reinigen, ist es schwierig wirklich die kleinsten Reste aus dem Sieb heraus zubekommen.
Wie reinige ich den Sieb am besten??
Hallo Annika,
vielen Dank für Deine Frage.
Außerdem finde ich es super, dass Du die Mono Teekanne schon so lange hast, sie ist wirklich einzigartig in Form und Funktion. Den Siebeinsatz kannst Du wunderbar durch den Schimmelentferner, Schimmel-Ex von den kleinen Teeresten entfernen. Einfach nur kurz den Siebeinsatz besprühen, einwirken lassen und unter fließendem warmen Wasser reinigen.
Der Schimmelreiniger ist in jedem Baumarkt erhältlich.
Bei weiteren Problemen bitte kurz melden!
Mit freundlichen Gruß
Inna
Hallo,
was ist eigentlich der Vorteil von Gusseisen??
Hallo!
Obwohl die Gusseisene Bräter oder Pfannen sehr schwer vom Gewicht her sind, sind sie trotzdem sehr vorteilhaft.
Das Gusseisen speichert die Wärme, verteilt sie gleichmäßig und auch die Energie wird durch die lange Wärmespeicherung gespart.
Außerdem erhält man bestes Bratergebnis.
Warum sind einige Farben von Dibbern Solid Color nicht spülmaschienenfest?
Bei dem Geschirr von Dibbern handelt es sich um Farben die per Hand auf das weisse Porzellan aufgetragen werden.
Bei einigen Farben wie, z.B. Signalrot, Pflaume und Bordeaux ist es so, dass sie nicht in die Spülmaschine dürfen, weil diese Farben bei der Produktion nicht so hoch gebrannt werden dürfen, weil es dann nicht so schöne Farben werden wie sie es jetzt sind.
Aufgrund der chemischen Reaktionen und den hohen Temperaturen in der Spülmaschine, würden die Farben zu sehr leiden und verblassen.
Mit freundlichen Grüßen
Inna!
Hey Inna!!
ich bin seit 3 Jahren Hobbykoch und habe viele gute Messer.
Aus Mangel an Zeit und Lust landen die Messer immer mal wieder in der Spülmaschine.
Mein schlechtes Gewissen sagte mir bisher immer, dass das wohl nicht so gut sein soll.
Aber warum eigentlich?
Bisher haben alle das ganz gut überstanden.
Gute Messer sind ja nicht so ganz billig und ich möchte doch länger etwas davon haben.
Inna hilf mir doch! Bitte, bitte…
Hallo Frank,
ich freue mich für deine Kochleidenschaft und danke für deine Frage.
Du solltest auf Dein schlechtes Gewissen hören und deine geliebten Messer lieber von Hand abwaschen und das nach Möglichkeit sofort nach dem Kochen.
Denn man sollte generell keine Kochmesser in die Spülmaschine tun, da es vorkommen kann, das Flugrost von anderen nicht rostfreien Küchenutensilien in der Maschine auf die Messer übertragen werden kann. Selbst wenn das Kochmesser eigentlich rostfrei ist.
Aber auch durch den agressiven Reiniger können die Messerklingen angegriffen werden, so dass die Klinge stumpf wird und nicht mehr sauber schneidet.
Das Griffe aus Holz diesen Maschinen-Reinungsmarathon nicht mögen, versteht sich eigentlich von selbst.
Was ich empfehlen würde ist, dass du die Messer von Hand abwäschst, trocknest und dann ein wenig mit Speiseöl einreibst, so hält das Messer noch viele weitere Jahre.
Viel Erfolg!!
Inna
Seit ein paar Jahren habe ich eine beschichtete Pfanne, und langsam sieht sie nicht mehr gut aus. Ich haben gehört, wenn man sie schon lange hat, und natürlich sind unzählige Kratzer darauf, dass es dann giftig sein soll, stimmt das??
Ich wäre dankbar für eine ausreichende Erklärung.
Einen wunderschönen guten Tag,
ich bedanke mich für Ihre Frage, die wirklich von Bedeutung ist.
Kratzer in der Beschichtung der Pfannen sind gesundheitlich unbedenklich.
Die Beschichtung (i.d.R. Teflon) wird von dem Körper nicht aufgenommen, sondern unverändert wieder ausgeschieden.
Nur wenn die die Pfanne viel zu hoch erhitzt wird (über 300°C), löst sich die Beschichtung und es entstehen giftige Stoffe. Das lässt sich aber verhindern, wenn man die Pfanne nie ohne Öl erhitzt. Das Öl verbrennt schon bei geringeren Temperaturen und dieser Geruch (Gestank) warnt uns rechtzeitig.
Deshalb am besten vor dem Benutzen genügend Öl in die Pfanne geben und gemeinsam mit dem Bratgut erhitzen.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung!
Mit freundlichem Gruß
Inna
Vielen Dank für die nützliche Antwort!
Hallo Inna!
Ich habe seit ca. einem Jahr das Dibbern Geschirr in den knalligen Farben wie, signalrot, kornblumenblau, tannengrün und sonnengelb.
Leider habe ich jetzt festgestellt, dass durch das Besteck einige Kratzer entstanden sind.
Was kann ich denn dagegen tun???
Hallo Stefanie,
vielen Dank für Ihre Frage, gerne möchte ich Ihnen helfen.
Diese Kratzer sind ganz normale Gebrauchsspuren, die Sie mit einem Porzellanreiniger wie z.B. UNIPOL oder auch andere Porzellanreiniger entfernen können.
Dabei ist es wichtig, dass Sie die Teller mit einem feuchten Tuch einreiben und später trocken abwischen, danach können Sie diese Teller wieder normal abwaschen und benutzen.
Diese Porzellanreiniger sind in jedem Baumarkt zu finden.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen
Inna