Alle Artikel in: Designklassiker

Alessi – Wenn Alltagsgegenstände zu Designikonen werden

Alessi ist mehr als nur eine Marke – es ist ein Stück italienischer Kultur. Seit über 100 Jahren steht der Name für hochwertige Haushaltsgegenstände, die mit einem einzigartigen Sinn für Ästhetik, Funktionalität und Emotion gestaltet werden. Gegründet im Jahr 1921 von Giovanni Alessi in Crusinallo, einem Ortsteil von Omegna im Piemont, entwickelte sich das Unternehmen von einer kleinen Metallwerkstatt zu einem international renommierten Designhaus. Was Alessi so besonders macht? Die Verbindung aus Handwerkskunst, technologischer Innovation und künstlerischer Freiheit – gepaart mit einer großen Portion italienischer Lebensfreude. Von der Werkstatt zur Traumfabrik In den 1920er-Jahren stellte Alessi zunächst schlichte Haushaltswaren wie Kaffeekannen und Tabletts her. Doch schon früh zeichnete sich ab: Hier entstehen nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern kleine Kunstwerke. Spätestens mit dem Einstieg von Carlo Alessi, dem Sohn des Firmengründers, hielt das moderne Industriedesign Einzug. Er war es, der Funktion und Form in Einklang brachte und damit den Grundstein für das legte, wofür Alessi heute steht. Ab den 1950er-Jahren öffnete sich das Unternehmen für externe Designer – ein mutiger Schritt, der Alessi in die erste Liga …

Hanataba Kenzan

Der Original Kenzan-Ring von Hanataba – Skandinavisches Design trifft japanische Blumenkunst

Wer gerne Blumen kreativ arrangiert, kennt den Wunsch nach einer stilvollen und zugleich funktionalen Lösung, die sowohl in der Vase als auch im Zuhause Eindruck hinterlässt. Mit dem Kenzan-Ring von Hanataba holen Sie sich nicht nur ein Werkzeug zur Blumengestaltung ins Haus – sondern ein echtes Designerstück in Originalqualität. Das Original von Hanataba – Qualität, die man sieht und spürt Bei uns im Shop finden Sie den echten Hanataba „Igel“ – ein hochwertiges Originalprodukt aus Schweden. Anders als viele günstige Imitate besteht dieser Kenzan-Ring aus massivem Blei, während die Dornen aus stabilem Kupfer gefertigt sind. Dieses Material sorgt nicht nur für die notwendige Schwere, um auch größere Blumen sicher zu fixieren, sondern auch für eine außergewöhnlich lange Lebensdauer. Kreativität neu entdecken – Ihre persönliche Blumenkomposition Was den Hanataba-Kenzan so besonders macht, ist die Freiheit beim Arrangieren. Ob minimalistisch mit nur drei Stielen oder üppig mit einer ganzen Blütenpracht – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Kenzan-Ring „Igel“ hält jede Blume dort, wo Sie sie haben möchten – ganz ohne klassische Steckmasse. Sie können mit …

Knabstrup Tortus Archie Vasen

Tortus x Knabstrup: Die Archie Vase – Wenn Keramik zur Kunst wird

Keramik ist nicht gleich Keramik – sie kann ein Gebrauchsgegenstand sein, ein Blickfang oder ein Ausdruck von künstlerischer Tiefe. Die Archie Vase, entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen dem traditionsreichen Haus Knabstrup Keramik und dem gefeierten Keramiker Tortus alias Eric Landon, ist all das in einem. Die Handschrift eines Künstlers Eric Landon – besser bekannt als Tortus – ist kein gewöhnlicher Keramiker. Der dänisch-amerikanische Künstler hat sich durch seine meisterhaften Arbeiten und seine Auftritte auf Instagram eine weltweite Fangemeinde aufgebaut. Seine Faszination für das Drehen an der Töpferscheibe ist nicht nur Technik, sondern Meditation, Kunstform und Geschichtenerzählen zugleich. In jedem Werk spürt man seine Hingabe, seine tiefe Verbindung zum Material und sein feines Gespür für Formen und Proportionen. Die Archie Vase ist ein Paradebeispiel für seinen Stil: klare Linien, organische Formen, natürliche Glasuren – reduziert, aber ausdrucksstark. Sie vereint eine zeitlose Ästhetik mit einer beinahe spirituellen Ruhe. Dieses Design spricht leise – aber mit Tiefe. Wenn Tradition auf Innovation trifft Knabstrup Keramik, gegründet 1897, ist ein Stück dänischer Designgeschichte. Seit über einem Jahrhundert steht der Name …

Bernardaud – 150 Jahre Porzellan-Geschichte

Die Anfänge von Bernardaud in Limoges Bernadauds Geschichte begann in Limoges, einer kleinen Stadt in Frankreich am Fluss Vienne. Die Stadt ist seit jeher für die Herstellung von Porzellan bekannt. Die Herstellung von Hartporzellan in Limoges begann, nachdem 1771 in der wirtschaftlich angeschlagenen Gegend von Saint-Yrieix-la-Perche, in der Nähe von Limoges, Kaolin entdeckt wurde – ein Hauptbestandteil von Porzellan. Limoges-Porzellan, auch „Das weiße Gold Frankreichs“ genannt, ist trotz der leichten Transparenz ein Hartporzellan. Es ist strahlend weiß, transparent, jedoch extrem robust und widerstandsfähig. Es besteht im Unterschied zu Weichporzellan aus einem höheren Anteil an Kaolin. Weitere Bestandteile des Limoges-Porzellan sind Feldspat und Quarz. Vor 150 Jahren gab es eine große Nachfrage nach Porzellangeschirr, weshalb 1863 eine Fabrik in Limoges errichtet wurde. In dieser Fabrik arbeitete ein bis dahin noch unbekannter Lehrling mit dem Namen Leonard Bernardaud. Bernardaud stach durch seine handwerklichen Fähigkeiten und sein präzises Auge hervor und wurde nach zwanzig Jahren zum Verkaufsleiter und Teilhaber ernannt. Im Jahr 1900 übernahm die Firma dann seinen Namen, unter welchem sie bis heute bekannt ist. Bernardaud = …

100 Jahre Alessi

Von der handwerklichen Metallverarbeitung zur international anerkannten Designschmiede: Das 1921 am beschaulichen Ortasee im Piemont gegründete Unternehmen Alessi steht heute für Design der Extraklasse. 2021 jährt sich die Gründung zum hundertsten Mal. Grund genug, einen Blick auf Alessis Geschichte und seine Jubiläumskollektion zu werfen Ob Philippe Starck, Michael Graves oder Ettore Sottsass. Die Liste renommierter Designer, Architekten und Künstler, die mit Alessi zusammen gearbeitet haben oder es bis heute tun, ist lang. Zahlreiche Produkte sind mittlerweile nicht nur reine Haushaltsgegenstände, sondern durch ihre einzigartige Gestaltung längst zu Designikonen aufgestiegen. Weltweit zieren zahlreiche Alessi Objekte die Schaukästen von Museen. Doch der Weg dahin war lang. Am Anfang war die Metallverarbeitung Traditionell war die Region rund um das piemontesische Städtchen Omegna durch das Metallhandwerk geprägt. Und so verwundert es wenig, dass auch Giovanni Alessi und sein Bruder 1921 ihre Metallwarenfabrik und Gießerei gründeten. Damals übrigens noch unter der Firmierung Fratelli Alessi Omegna. FAO, so die Kurzform, produzierte zunächst noch Messingknäufe, weitete das Produktsortiment jedoch alsbald aus. Auch Kannen, Tabletts oder Zuckerdosen – also Waren, die bis heute …

mono – 60 Jahre „Made in Germany“

Mettmann in Nordrhein-Westfalen. Kaum zu glauben, aber: Hier hat eine renommierte Manufaktur ihren Sitz. Und darf 2019 bereits auf 60 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Grund genug, das Traditionsunternehmen mono und seine genialen Designklassiker zu würdigen. A wie Anfang. So einfach. Und so passend als Beschreibung für das erste Edelstahlbesteck der Marke: mono a. Das schlicht und aufs Wesentliche reduzierte Besteck von 1959 begründete maßgeblich den Aufstieg der nordrhein-westfälischen Firma. Die Geschichte hinter mono geht jedoch tiefer, weit über 100 Jahre zurück. Designtradition. Seit 1895. 1895 beginnt die Geschichte des deutschen Besteckproduzenten mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel durch Fabrikant Wilhelm Seibel I. Er legte den Grundstein für das Familienunternehmen, das heute in 5. Generation (unglaublich!) erfolgreich geführt wird. 1911 wurde ins hessische Ziegenhain expandiert, wo die Söhne Heinrich und Alfred Seibel den Betrieb übernahmen. Nach zwei Weltkriegen begann ab 1945 der Wiederaufbau, der zunächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Besteck nur eine Richtung kannte: Stets nach oben. Die 1950er Jahre waren hingegen geprägt von der steigenden Konkurrenz aus Spanien und Fernost. Entlassungen waren die Folge, …

Marimekko – Ikonische Muster aus Finnland

Skandinavisches Design ist in aller Munde. Und so auch die finnische Design-Schmiede Marimekko. Ein Name, der bereits nach finnischer Natur und Lebensart klingt. Was die Marke ausmacht und warum sie dieses Jahr sogar etwas zu feiern hat, stellen wir euch in diesem Blogpost vor. Armi Ratia. Mit ihr fing es an. Die Finnin gründete im Jahr 1951 die Marke Marimekko – und hatte schnell Erfolg mit kreativen und ausgefallenen Mustern, anfangs im Textilbereich. Bereits drei Jahre nach Gründung entstand das bis heute bestehende und unverwechselbare Firmenlogo mit dem hohen Wiedererkennungswert. Woher der kommt? Das Logo ist inspiriert vom simplen Schriftbild der Olivetti-Schreibmaschine. Ein kluger Schachzug, der sicherlich maßgeblich zum Erfolg beitrug. Schnell machte sich die finnische Marke auch weltweit einen Namen – und selbst die Stil-Ikone „Jackie“ Kennedy wusste die ausgefallenen Muster des Design-Hauses zu schätzen: 1960 bestellte sie gleich sieben Kleider. Was mit Textilien und Mode begann, entwickelte sich schnell weiter. Marimekko ist heute eine geschätzte Lifestyle-Marke. Ihre legendären Muster sind mittlerweile auch auf zahlreichen Geschirrteilen, Dekorationsartikeln und Homeliving-Produkten vertreten. Selbst Regenschirme bringen mit …

Hachiman Omnioutil Eimer: Designklassiker aus Japan

Wenn redensartlich alles „im Eimer ist“ verheißt das normalerweise nichts Gutes. Nicht so bei einer ganz besonderen Variante aus Japan. Denn der Omnioutil Eimer der japanischen Firma Hachiman ist ein wahres Multitalent. Ob drinnen oder draußen: Wir zeigen euch, was er alles kann. Schränke, Truhen, Regale. Möglichkeiten zum Verstauen von Dingen gibt es zahlreiche. Der Hachiman Eimer jedoch treibt die Nutzungsmöglichkeiten beinahe ins Unendliche. Seit seiner Einführung im Jahr 1993 entwickelte er sich zu einem herausragend praktischen Produkt weltwelt. Nicht zuletzt deswegen wurde der Omnioutil Eimer 2010 mit dem Long Life Design Award des Japan Institute of Design Promotion ausgezeichnet. Gerade seine universelle Nutzung macht den Eimer mit der gewellten Optik zum perfekten Alltagshelfer. Denn ob -20 Grad Celsius Frost oder bis zu 120 Grad Celsius Hitze, der aus robustem Kunststoff hergestellte Eimer ist für alle Gegebenheiten gemacht. Benutzt ihr den Hachiman im Interior-Bereich, ist von Kochen bis zu Haushaltsführung alles möglich: Der lebensmitteltaugliche Eimer eignet sich zur Lagerung von Lebensmitteln, wie Reis, Nudeln oder Gemüse. Doch auch Küchenabfälle lassen sich darin leicht entsorgen. Benutzen …

hammershoi-jul-slider

Scandi Weihnachten mit Kähler Hammershøi Jul

Glaubt ihr es? Das Jahr geht schon wieder schneller vorbei, als gedacht und bald steht Weihnachten vor der Tür. Wie praktisch, dass Kähler Design passenderweise eine Weihnachtsedition seines klassischen Geschirrs präsentiert hat: Kähler Hammershøi Christmas. Wir stellen euch das neue Weihnachtsgeschirr vor. Die Advents- und Weihnachtszeit. Kaum eine Zeit des Jahres kommt so stimmungsvoll daher; voller Gemütlichkeit im trauten Heim. Doch nicht nur weihnachtliche Dekoration liegt hoch im Kurs, nein, auch der Tisch soll mittlerweile festlich gedeckt sein. Abhilfe schafft ein elegantes Weihnachtsservice. Modernes Weihnachten mit Kähler Hammershøi Jul Die markanten Rillen von Kähler Hammershøi kennt wohl jeder in Dänemark – doch auch in Deutschland hat das profilierte Design, das Vasen, Schalen, Teller und Becher verziert, zahlreiche Anhänger. Nun wurde das klassische weiße Geschirr der Hammershøi-Serie von der Künstlerin Rikke Jacobsen mit weihnachtlichen Dekoren neu gestaltet. Jacobsen setzt dabei vor allem auf die Verbindung von Tradition und Moderne. „Es war ein einzigartiges Erlebnis, an der Entwicklung des ersten Weihnachtsgeschirrs von Kähler mitzuarbeiten“, sagt die Künstlerin stolz. Für sie ist die Hammershøi-Serie „das elegante und zeitlose …