Alle Artikel mit dem Schlagwort: Design

Steakbesteck für Kenner – unsere besten Manufakturmesser im Vergleich

Ein gutes Steak verdient ein ebenso gutes Messer. Wer den puren Fleischgenuss erleben will, braucht ein Steakmesser, das nicht reißt, sondern gleitet – wie ein Skalpell durch zarte Fasern. Genau deshalb vertrauen wir bei Lothar John Tischkultur auf handgefertigte Steakmesser von Traditionsmanufakturen wie Forge de Laguiole, Pott, Güde, Robbe & Berking, Wüsthof und weiteren.Denn was für Wein das passende Glas ist, ist für Fleisch das perfekte Messer. Warum ein gutes Steakmesser entscheidend ist In unseren knapp 50 Jahren Erfahrung mit hochwertiger Tischkultur wissen wir: Ein gutes Steakmesser erkennt man nicht nur am Design oder der Herkunft – sondern an der Klinge. Sie sollte: Viele Billigmesser mit grobem Wellenschliff zerstören das Fleisch förmlich – und damit das Geschmackserlebnis. Hochwertige Steakmesser hingegen arbeiten präzise, sauber und sanft – so, wie es sich für besondere Momente gehört. Unsere Manufaktur-Empfehlungen – und für wen sie besonders passen Forge de Laguiole – Steakbesteck mit Charakter Aus dem französischen Aubrac stammend, vereint dieses Besteck jahrhundertealte Schmiedekunst mit außergewöhnlichen Griffmaterialien. Die einzeln geschmiedeten Klingen aus T14-Stahl sind gehärtet, scharf und langlebig. Jedes …

AURÉOLE · RÊVERIE von FÜRSTENBERG – Wenn Porzellan zum Tagtraum wird

Entdecken. Träumen. Genießen. Manchmal sind es die leisen Töne, die am stärksten berühren. Ein zartes Muster, eine liebevolle Geste, ein gedeckter Tisch, der Geschichten erzählt.Mit der neuen Kollektion AURÉOLE · RÊVERIE schenkt uns die traditionsreiche Manufaktur FÜRSTENBERG nicht nur hochwertiges Porzellan – sondern ein Gefühl.Ein Gefühl von Geborgenheit. Von Sehnsucht. Von einem stillen Glück, das wir im Alltag oft vermissen. RÊVERIE – das ist kein bloßes Dekor. Das ist ein Tagtraum, der sich leise in unser Zuhause schleicht. AURÉOLE: Die Leichtigkeit des Seins in Porzellan gebannt Bevor wir in die poetische Bilderwelt von RÊVERIE eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die außergewöhnliche Form, auf der dieses Dekor seinen Platz findet: AURÉOLE. Sie wurde gemeinsam mit dem koreanischen Keramikkünstler Kap-Sun Hwang entworfen – einem Meister, der fernöstliche Lebensphilosophie mit europäischer Handwerkskunst verbindet.Sein gestalterischer Ansatz ist klar und tiefgründig: Räume schaffen, die in Harmonie mit der Natur stehen. Formen gestalten, die nicht laut sein müssen, um präsent zu wirken. AURÉOLE bedeutet übersetzt „Lichterscheinung“ – ein Name, der die Idee hinter dieser Form spürbar macht.Teller, Tassen und Schalen …

Mein Sommer-Highlight: Die Nivona NIVO 8107 in Perlenblau

Wenn Design, Komfort und Kaffeegenuss auf den Punkt treffen Als jemand, der tagtäglich mit hochwertigen Produkten arbeitet und dabei großen Wert auf Design, Qualität und Funktionalität legt, bin ich selten so begeistert von einem Haushaltsgerät wie von der Nivona NIVO 8107. Dieser Kaffeevollautomat hat sich bei mir zu Hause schnell vom praktischen Helfer zum echten Alltagsliebling entwickelt – und besonders im Sommer ist er nicht mehr wegzudenken. Kalter Kaffee? Ja, bitte – aber richtig Eiskaffee gehört für mich zum Sommer wie die Sonnenstrahlen auf dem Balkon. Aber: Bisher war der Weg zum kühlen Kaffeegenuss oft mit Aufwand verbunden. Kaffee vorkochen, abkühlen lassen, umfüllen – oder sogar am Vorabend Cold Brew ansetzen? Nein, danke. Die Chilled-Brew-Funktion der NIVO 8107 hat mich deshalb sofort begeistert.Mit nur einem Knopfdruck bereitet die Maschine angenehm gekühlten Kaffee, Espresso oder Americano zu – direkt aus dem Gerät, ganz ohne Umwege.Ein paar Eiswürfel ins Glas, Chilled Brew dazu – und fertig ist der perfekte Sommerdrink. Tipp: Mit einem Schuss Pflanzenmilch, etwas Vanillesirup oder einem Hauch Kardamom wird daraus eine kleine, kreative Coffee …

Dibbern Impression: Aquarellblüten auf Fine Bone China – Wenn Kunst und Handwerk sich berühren

Es gibt Dekore, die eine Geschichte erzählen. Die von Sonne auf Haut, von duftenden Sommerwiesen, von entspannten Momenten am Frühstückstisch oder festlichen Tafeln im Familienkreis. Impression von Dibbern ist genau so ein Dekor. Es bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern auch Emotion – mit feinen Aquarellblüten, die wirken, als seien sie liebevoll mit dem Pinsel aufgetragen worden. Poesie in Porzellan: Jede Blüte ein kleines Kunstwerk Die zarten Blüten in Rosa, Blau, Gelb und Grün tanzen förmlich über das feine Porzellan – wie ein sanfter Sommerwind, der Blätter durch die Luft wirbelt. Und das Besondere: Jedes Stück wirkt individuell. Impression ist kein starres Dekor, sondern lebendig, verspielt und dabei herrlich stilvoll. Ganz gleich, ob Frühstücksteller, Tasse oder Speiseteller – die Serie lässt sich wunderbar kombinieren und arrangieren. Sie lädt dazu ein, die Tafel ganz nach Lust und Laune zu gestalten – mal romantisch-verspielt, mal modern-minimalistisch mit einem Hauch Farbe. Fine Bone China: Die Königin unter den Porzellanen Doch Schönheit allein reicht nicht – Qualität ist entscheidend. Und hier glänzt Impression gleich doppelt. Denn gefertigt …

Alessi – Wenn Alltagsgegenstände zu Designikonen werden

Alessi ist mehr als nur eine Marke – es ist ein Stück italienischer Kultur. Seit über 100 Jahren steht der Name für hochwertige Haushaltsgegenstände, die mit einem einzigartigen Sinn für Ästhetik, Funktionalität und Emotion gestaltet werden. Gegründet im Jahr 1921 von Giovanni Alessi in Crusinallo, einem Ortsteil von Omegna im Piemont, entwickelte sich das Unternehmen von einer kleinen Metallwerkstatt zu einem international renommierten Designhaus. Was Alessi so besonders macht? Die Verbindung aus Handwerkskunst, technologischer Innovation und künstlerischer Freiheit – gepaart mit einer großen Portion italienischer Lebensfreude. Von der Werkstatt zur Traumfabrik In den 1920er-Jahren stellte Alessi zunächst schlichte Haushaltswaren wie Kaffeekannen und Tabletts her. Doch schon früh zeichnete sich ab: Hier entstehen nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern kleine Kunstwerke. Spätestens mit dem Einstieg von Carlo Alessi, dem Sohn des Firmengründers, hielt das moderne Industriedesign Einzug. Er war es, der Funktion und Form in Einklang brachte und damit den Grundstein für das legte, wofür Alessi heute steht. Ab den 1950er-Jahren öffnete sich das Unternehmen für externe Designer – ein mutiger Schritt, der Alessi in die erste Liga …

Stelton Brus Wassersprudler

Sprudelndes Design – Mein Erlebnis mit dem Stelton Brus Wassersprudler

Es gibt Produkte, die verändern nicht nur den Alltag, sondern bereichern auch das Zuhause. Der Stelton Brus Wassersprudler ist so ein Produkt. Elegant, hochwertig verarbeitet – und so angenehm unkompliziert, dass ich ihn inzwischen jeden Tag benutze. Aber fangen wir von vorne an. Skandinavische Schlichtheit trifft auf Funktion Als ich den Wassersprudler das erste Mal auspackte, war ich ehrlich gesagt ein bisschen verliebt. Das klingt übertrieben, ich weiß – aber dieser Edelstahlkörper mit seiner matten Oberfläche, die klare zylindrische Form und die reduzierten Linien wirken nicht wie ein Haushaltsgerät, sondern wie ein Designobjekt. Es ist typisch skandinavisch: schlicht, durchdacht und dabei absolut funktional. Der Sprudler ist schwer – im besten Sinne. Er steht sicher auf der Arbeitsplatte, ohne zu wackeln oder zu verrutschen. Und man spürt sofort: Das hier ist keine Wegwerfware, das ist Qualität, die bleibt. Ganz ohne Kabel – und ganz ohne Mühe Ich war positiv überrascht, wie einfach der Stelton Brus zu bedienen ist. Kein Strom, keine App, kein digitales Menü – nur du, das Wasser und ein Drehknopf. Man füllt die …

Knabstrup Tortus Archie Vasen

Tortus x Knabstrup: Die Archie Vase – Wenn Keramik zur Kunst wird

Keramik ist nicht gleich Keramik – sie kann ein Gebrauchsgegenstand sein, ein Blickfang oder ein Ausdruck von künstlerischer Tiefe. Die Archie Vase, entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen dem traditionsreichen Haus Knabstrup Keramik und dem gefeierten Keramiker Tortus alias Eric Landon, ist all das in einem. Die Handschrift eines Künstlers Eric Landon – besser bekannt als Tortus – ist kein gewöhnlicher Keramiker. Der dänisch-amerikanische Künstler hat sich durch seine meisterhaften Arbeiten und seine Auftritte auf Instagram eine weltweite Fangemeinde aufgebaut. Seine Faszination für das Drehen an der Töpferscheibe ist nicht nur Technik, sondern Meditation, Kunstform und Geschichtenerzählen zugleich. In jedem Werk spürt man seine Hingabe, seine tiefe Verbindung zum Material und sein feines Gespür für Formen und Proportionen. Die Archie Vase ist ein Paradebeispiel für seinen Stil: klare Linien, organische Formen, natürliche Glasuren – reduziert, aber ausdrucksstark. Sie vereint eine zeitlose Ästhetik mit einer beinahe spirituellen Ruhe. Dieses Design spricht leise – aber mit Tiefe. Wenn Tradition auf Innovation trifft Knabstrup Keramik, gegründet 1897, ist ein Stück dänischer Designgeschichte. Seit über einem Jahrhundert steht der Name …

GJ-Frequency_slider

Kalifornien trifft Skandinavien: Georg Jensen Frequency

Inspiriert von der rauen Schönheit der kalifornischen Küste, setzt das dänische Designlabel Georg Jensen mit Frequency einen weiteren Höhepunkt in seiner langen Tradition von großartigen Kollektionen. Kalifornische Küste? Ganz richtig! Für die neue Serie hat sich Georg Jensen mit der us-amerikanischen Designerin Kelly Wearstler zusammen getan. Das Ergebnis spricht für sich. Ein Hauch von Hollywood. Nichts anderes lässt sich erwarten, wenn Kelly Wearstler neue Entwürfe präsentiert. Zurückhaltende Ästhetik ist nicht gerade ihre Sache, dafür umso mehr Opulenz und stets ein filmreifer Auftritt. 1967 geboren und mit gerade mal 28 Jahren ihr eigenes Design Studio gegründet, ist Wearstler mittlerweile bekannt für außergewöhnliche Entwürfe. Hotelgewerbe, Wohnungsbau, Lifestyle Brands. Es gibt kaum eine Branche, die die Kalifornierin noch nicht mit ihren einzigartigen Interiors verschönert hat. Vor allem hat sich bei Wearstler eine Vorliebe für glänzende Materialien entwickelt – wie geschaffen also für eine Zusammenarbeit mit den Edelmetall-Profis von Georg Jensen. Das dänische Traditionsunternehmen ist bekannt dafür, für seine Kollektion die Grenzen von Materialien auszutesten, neue Methoden zu entwickeln, moderne Designs zu entwerfen. Ein Ausgangspunkt, wie geschaffen für Kelly …

blomst-slider

Florale Neuinterpretation: Royal Copenhagen Blomst

Blumen. Seit jeher gehören sie zur Unternehmens-DNA von Royal Copenhagen.  Anfang 2019 hat die dänische Traditionsmanufaktur ein weiteres florales Service heraus gebracht: Blomst. Im Zentrum des Geschirrs stehen – ihr ahnt es schon – Blumen. Neuinterpretiert und mit reichlich künstlerischer Eleganz. Taucht mit uns ein in die florale Wunderwelt von Blomst! Ob Blue Fluted Mega oder Flora Danica: Royal Copenhagen brachte schon einige Geschirr-Klassiker hervor. Mit Blomst – auf Dänisch schlichtweg das Wort für „Blume“ – kommt nun ein weiteres Geschirrset mit floralen Motiven dazu. Die Blomst Serie ist eine perfekt ausbalancierte Meisterleistung, die Vergangenheit und Gegenwart in einer anmutigen Symbiose vereint. Royal Copenhagen Blomst ehrt das ikonische zweite Muster der königlichen Porzellanmanufaktur: „Blue Flower“ aus dem Jahre 1779. Aufgegriffen wurde die schon damals verwendete leicht kantige Gestaltung des Porzellans, die Flächen in Fächerform erzeugt. Diese ausdrucksstarke Form wurde zeitgemäß überarbeitet und bietet die perfekte Grundlage für die handbemalten Blumenmuster. Entworfen wurde Blomst von keinem Geringeren als dem niederländischen Künstler Wouter Dolk, der bereits die „The Art of Giving Flowers“-Kollektion von Royal Copenhagen gestaltet hat. …