Alle Artikel mit dem Schlagwort: Design

Alessi – Wenn Alltagsgegenstände zu Designikonen werden

Alessi ist mehr als nur eine Marke – es ist ein Stück italienischer Kultur. Seit über 100 Jahren steht der Name für hochwertige Haushaltsgegenstände, die mit einem einzigartigen Sinn für Ästhetik, Funktionalität und Emotion gestaltet werden. Gegründet im Jahr 1921 von Giovanni Alessi in Crusinallo, einem Ortsteil von Omegna im Piemont, entwickelte sich das Unternehmen von einer kleinen Metallwerkstatt zu einem international renommierten Designhaus. Was Alessi so besonders macht? Die Verbindung aus Handwerkskunst, technologischer Innovation und künstlerischer Freiheit – gepaart mit einer großen Portion italienischer Lebensfreude. Von der Werkstatt zur Traumfabrik In den 1920er-Jahren stellte Alessi zunächst schlichte Haushaltswaren wie Kaffeekannen und Tabletts her. Doch schon früh zeichnete sich ab: Hier entstehen nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern kleine Kunstwerke. Spätestens mit dem Einstieg von Carlo Alessi, dem Sohn des Firmengründers, hielt das moderne Industriedesign Einzug. Er war es, der Funktion und Form in Einklang brachte und damit den Grundstein für das legte, wofür Alessi heute steht. Ab den 1950er-Jahren öffnete sich das Unternehmen für externe Designer – ein mutiger Schritt, der Alessi in die erste Liga …

Stelton Brus Wassersprudler

Sprudelndes Design – Mein Erlebnis mit dem Stelton Brus Wassersprudler

Es gibt Produkte, die verändern nicht nur den Alltag, sondern bereichern auch das Zuhause. Der Stelton Brus Wassersprudler ist so ein Produkt. Elegant, hochwertig verarbeitet – und so angenehm unkompliziert, dass ich ihn inzwischen jeden Tag benutze. Aber fangen wir von vorne an. Skandinavische Schlichtheit trifft auf Funktion Als ich den Wassersprudler das erste Mal auspackte, war ich ehrlich gesagt ein bisschen verliebt. Das klingt übertrieben, ich weiß – aber dieser Edelstahlkörper mit seiner matten Oberfläche, die klare zylindrische Form und die reduzierten Linien wirken nicht wie ein Haushaltsgerät, sondern wie ein Designobjekt. Es ist typisch skandinavisch: schlicht, durchdacht und dabei absolut funktional. Der Sprudler ist schwer – im besten Sinne. Er steht sicher auf der Arbeitsplatte, ohne zu wackeln oder zu verrutschen. Und man spürt sofort: Das hier ist keine Wegwerfware, das ist Qualität, die bleibt. Ganz ohne Kabel – und ganz ohne Mühe Ich war positiv überrascht, wie einfach der Stelton Brus zu bedienen ist. Kein Strom, keine App, kein digitales Menü – nur du, das Wasser und ein Drehknopf. Man füllt die …

Knabstrup Tortus Archie Vasen

Tortus x Knabstrup: Die Archie Vase – Wenn Keramik zur Kunst wird

Keramik ist nicht gleich Keramik – sie kann ein Gebrauchsgegenstand sein, ein Blickfang oder ein Ausdruck von künstlerischer Tiefe. Die Archie Vase, entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen dem traditionsreichen Haus Knabstrup Keramik und dem gefeierten Keramiker Tortus alias Eric Landon, ist all das in einem. Die Handschrift eines Künstlers Eric Landon – besser bekannt als Tortus – ist kein gewöhnlicher Keramiker. Der dänisch-amerikanische Künstler hat sich durch seine meisterhaften Arbeiten und seine Auftritte auf Instagram eine weltweite Fangemeinde aufgebaut. Seine Faszination für das Drehen an der Töpferscheibe ist nicht nur Technik, sondern Meditation, Kunstform und Geschichtenerzählen zugleich. In jedem Werk spürt man seine Hingabe, seine tiefe Verbindung zum Material und sein feines Gespür für Formen und Proportionen. Die Archie Vase ist ein Paradebeispiel für seinen Stil: klare Linien, organische Formen, natürliche Glasuren – reduziert, aber ausdrucksstark. Sie vereint eine zeitlose Ästhetik mit einer beinahe spirituellen Ruhe. Dieses Design spricht leise – aber mit Tiefe. Wenn Tradition auf Innovation trifft Knabstrup Keramik, gegründet 1897, ist ein Stück dänischer Designgeschichte. Seit über einem Jahrhundert steht der Name …

GJ-Frequency_slider

Kalifornien trifft Skandinavien: Georg Jensen Frequency

Inspiriert von der rauen Schönheit der kalifornischen Küste, setzt das dänische Designlabel Georg Jensen mit Frequency einen weiteren Höhepunkt in seiner langen Tradition von großartigen Kollektionen. Kalifornische Küste? Ganz richtig! Für die neue Serie hat sich Georg Jensen mit der us-amerikanischen Designerin Kelly Wearstler zusammen getan. Das Ergebnis spricht für sich. Ein Hauch von Hollywood. Nichts anderes lässt sich erwarten, wenn Kelly Wearstler neue Entwürfe präsentiert. Zurückhaltende Ästhetik ist nicht gerade ihre Sache, dafür umso mehr Opulenz und stets ein filmreifer Auftritt. 1967 geboren und mit gerade mal 28 Jahren ihr eigenes Design Studio gegründet, ist Wearstler mittlerweile bekannt für außergewöhnliche Entwürfe. Hotelgewerbe, Wohnungsbau, Lifestyle Brands. Es gibt kaum eine Branche, die die Kalifornierin noch nicht mit ihren einzigartigen Interiors verschönert hat. Vor allem hat sich bei Wearstler eine Vorliebe für glänzende Materialien entwickelt – wie geschaffen also für eine Zusammenarbeit mit den Edelmetall-Profis von Georg Jensen. Das dänische Traditionsunternehmen ist bekannt dafür, für seine Kollektion die Grenzen von Materialien auszutesten, neue Methoden zu entwickeln, moderne Designs zu entwerfen. Ein Ausgangspunkt, wie geschaffen für Kelly …

blomst-slider

Florale Neuinterpretation: Royal Copenhagen Blomst

Blumen. Seit jeher gehören sie zur Unternehmens-DNA von Royal Copenhagen.  Anfang 2019 hat die dänische Traditionsmanufaktur ein weiteres florales Service heraus gebracht: Blomst. Im Zentrum des Geschirrs stehen – ihr ahnt es schon – Blumen. Neuinterpretiert und mit reichlich künstlerischer Eleganz. Taucht mit uns ein in die florale Wunderwelt von Blomst! Ob Blue Fluted Mega oder Flora Danica: Royal Copenhagen brachte schon einige Geschirr-Klassiker hervor. Mit Blomst – auf Dänisch schlichtweg das Wort für „Blume“ – kommt nun ein weiteres Geschirrset mit floralen Motiven dazu. Die Blomst Serie ist eine perfekt ausbalancierte Meisterleistung, die Vergangenheit und Gegenwart in einer anmutigen Symbiose vereint. Royal Copenhagen Blomst ehrt das ikonische zweite Muster der königlichen Porzellanmanufaktur: „Blue Flower“ aus dem Jahre 1779. Aufgegriffen wurde die schon damals verwendete leicht kantige Gestaltung des Porzellans, die Flächen in Fächerform erzeugt. Diese ausdrucksstarke Form wurde zeitgemäß überarbeitet und bietet die perfekte Grundlage für die handbemalten Blumenmuster. Entworfen wurde Blomst von keinem Geringeren als dem niederländischen Künstler Wouter Dolk, der bereits die „The Art of Giving Flowers“-Kollektion von Royal Copenhagen gestaltet hat. …

Bauhaus_slider

100 Jahre Bauhaus. Eine Kunstschule, ihrer Zeit voraus.

Innovativ. Neu. Wegweisend: Das als Kunstschule gegründete Staatliche Bauhaus feiert 2019 sein 100-jähriges Jubiläum. Grund genug, einen Blick zurück zu werfen in eine spannende Epoche, in der aus visionären Ideen Objekte entstanden, die heute zu Ikonen der Designgeschichte zählen. Auch im Bereich der Tischkultur brachte das Bauhaus einige Ikonen hervor. Weimar 1919. Der Erste Weltkrieg war vorbei, eine neue Zeit brach an. Während die Nationalversammlung in der thüringischen Stadt die erste Demokratie auf deutschem Boden auf den Weg brachte, wurde an anderer Stelle von Walter Gropius das Staatliche Bauhaus gegründet. Ein lebendiger Ort, ein Experimentierfeld für Kunstschaffende, Kreative, Visionäre. Neue Zeit. Neue Ideen. Die Grundidee war so simpel wie komplex: Nichts Geringeres als die Zusammenführung von Kunst und Handwerk, Architektur als Gesamtkunstwerk, ja, geradezu einen „Bau der Zukunft“ zu erschaffen. Nach Kaiserreich und Weltkrieg strebten nicht nur im politischen Bereich Menschen danach, zukunftsweisende Ideen einzubringen und umzusetzen. Auch in Handwerk und Kunst wollten Persönlichkeiten Neues auf den Weg bringen. Wird heute an das Bauhaus gedacht, schießen sofort Namen, wie Gropius, Itten oder Breuer in den …

hammershoi-jul-slider

Scandi Weihnachten mit Kähler Hammershøi Jul

Glaubt ihr es? Das Jahr geht schon wieder schneller vorbei, als gedacht und bald steht Weihnachten vor der Tür. Wie praktisch, dass Kähler Design passenderweise eine Weihnachtsedition seines klassischen Geschirrs präsentiert hat: Kähler Hammershøi Christmas. Wir stellen euch das neue Weihnachtsgeschirr vor. Die Advents- und Weihnachtszeit. Kaum eine Zeit des Jahres kommt so stimmungsvoll daher; voller Gemütlichkeit im trauten Heim. Doch nicht nur weihnachtliche Dekoration liegt hoch im Kurs, nein, auch der Tisch soll mittlerweile festlich gedeckt sein. Abhilfe schafft ein elegantes Weihnachtsservice. Modernes Weihnachten mit Kähler Hammershøi Jul Die markanten Rillen von Kähler Hammershøi kennt wohl jeder in Dänemark – doch auch in Deutschland hat das profilierte Design, das Vasen, Schalen, Teller und Becher verziert, zahlreiche Anhänger. Nun wurde das klassische weiße Geschirr der Hammershøi-Serie von der Künstlerin Rikke Jacobsen mit weihnachtlichen Dekoren neu gestaltet. Jacobsen setzt dabei vor allem auf die Verbindung von Tradition und Moderne. „Es war ein einzigartiges Erlebnis, an der Entwicklung des ersten Weihnachtsgeschirrs von Kähler mitzuarbeiten“, sagt die Künstlerin stolz. Für sie ist die Hammershøi-Serie „das elegante und zeitlose …

rotter-slider

Rotter Glas – Kristallglas in Perfektion

Von Schlesien hinaus in die Welt: Die Glasmanufaktur Rotter Glas veredelt nun schon in 4. Generation feinstes Kristallglas. Was mit Franz Rotter im 19. Jahrhundert begann, lässt sich heute als traditionelles Familienunternehmen erster Güte bezeichnen. Heute werden die funkelnden Kunstwerke aus Glas in Lübeck produziert. Wir stellen euch Rotter Glas vor und berichten, was es mit dem Bestseller der Firma auf sich hat – dem Kugelbecher. Kleine Schätze, hergestellt aus edlem Kristallglas. So lassen sich die schillernden Gläser der Lübecker Manufaktur Rotter Glas mit Fug und Recht bezeichnen. Für ihre Herstellung sind bis zu 15 Stunden nötig, zahlreiche Arbeitsschritte bis zum finalen Produkt – und alle werden bis heute in sorgfältiger Handarbeit hergestellt. Ganz so, wie Franz Rotter einst begann. Carl Rotter – Mit dem Kugelbohrverfahren zum Erfolg Der Namensgeber der Firma besaß eine ansehnliche Glasschleiferei mit 40 Facharbeitern. Bei der Bevölkerung war die Arbeitsstätte als „Rotter Schleife“ bekannt und geschätzt. Auch der 1895 geborene Sohn, Carl Rotter, begeisterte sich für das väterliche Geschäft. Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung strebte der junge Carl nach Höherem: Er …

dibbern-slider

Das weiße Gold aus Hohenberg: Workshop bei der Porzellanmanufaktur Dibbern

Für Zwei von uns hieß es mal wieder: Auf nach Bayern zur Porzellanmanufaktur Dibbern. Das traditionsreiche Unternehmen hatte vom 23. bis 25. September 2018 zum Workshop geladen und so machten sich Corinna und ich auf die Reise ins malerische Hohenberg in Oberfranken. Für euch blicken wir zurück auf die Schulung. Kommt mit in die faszinierende Welt des weißen Goldes! Porzellan begleitet mit seiner Eleganz in verschiedensten Formen und Farben die menschliche Kultur seit mehreren tausend Jahren. Bei unserem Besuch im Dibbern-Werk in Bayern konnten wir eindrucksvoll feststellen: Das edle Material hat nichts von seiner Faszination eingebüßt. Sonntag hieß es zunächst einmal: „Alles einsteigen, bitte!“. Auf uns wartete eine knapp 5 1/2 stündige Bahnfahrt. So ging es mit ICE bis Nürnberg und von dort aus weiter mit der Regionalbahn durch die hügelige Landschaft Frankens nach Markredwitz. Mit dem Taxi gelangten wir dann ins Hotel im Kurort Bad Alexandersbad. Nachdem die Zimmer fix bezogen waren, erkundeten wir noch ein wenig die kleine bayerische Ortschaft. Am Abend stand dann der erste Programmpunkt an: Ein gemeinsames Abendessen zum ersten …