Kaum jemand hat das skandinavische Design so geprägt, wie er: Alvar Aalto. Der finnische Architekt fühlte sich bei seinen Entwürfen ganz dem organischen Bauen verpflichtet. Von den Formen der Natur inspiriert, formte er Gebäude, die sich fließend in die bestehende Landschaft einfügten. Dynamisch, fließend, mit Rundungen versehen. Diese Merkmale charakteriseren auch Aaltos Stil bei Möbeln und Designobjekten. Das prominenteste Beispiel ist sicher die nach ihm benannte Aalto-Vase. Wir stellen euch den Finnen und sein überwältigendes Lebenswerk vor.
Die Welle. Das Naturphänomen hat Alvar Aalto zeitlebens begleitet – und mehr als geprägt. Vielleicht wollte es auch das Schicksal so, dass selbst sein Nachname auf finnisch Welle bedeutet. Sicher spielt hierbei zudem die grandiose finnische Landschaft eine große Rolle, mit seinen ebenso großen und weitläufigen Seen. Der Begriff “Land der tausend Seen” kommt nicht von ungefähr. Wenn man so mag, ist es also gar nicht so verwunderlich, dass sich wellenförmige Linien durch das Design von Alvar Aalto ziehen, wie die vielen Seen durch die finnische Natur.
Der 1898 in Kuortane geborene Aalto legte schon durch ein Architekturstudium in Helsinki den Grundstein für seinen weiteren, erfolgreichen Lebensweg. 1923, mit gerade einmal 25 Jahren, gründete er sein eigenes Architekturbüro. Ein Jahr später heiratet er seine Assistentin, Aino Marsio. Auch ihre enge Zusammenarbeit sollte das skandinavische Design weiterentwickeln. Auf Reisen durch Europa und die skandinavischen Länder Ende der 1920er Jahre beschäftigte sich Aalto intensiv mit verschiedenen Stilrichtungen, ein Mann auf der Suche nach seinem eigenen, ganz persönlichen Stil. Dieser sollte bald feststehen: Schwungvolle Wellen und fließende Linien wurden zum Markenzeichen von Alvar Aalto.
Die wellenförmigen Linien waren vor allem Ausdruck seiner organischen Architektur. Aalto wollte die Natur mit den entstehenden Gebäuden versöhnen, die Baukörper harmonisch einfließen lassen in die Landschaft. Großzügige Fassaden, asymmetrische Formen und nicht zuletzt immer wieder sanfte Schwünge sind kennzeichnend für die unzähligen Entwürfe und schließlich realisierten Gebäude. Seine Bauten sind außerdem steingewordene Beispiele einer “menschlichen Moderne“, dem Versuch, Neubauten vor allem funktional zu gestalten, nah an den Bedürfnissen der dort lebenden Menschen.
Doch Alvar Aalto schuf nicht nur wegweisende Wohnhäuser und öffentliche Einrichtungen, seine weichen Schwünge sind auch zentraler Bestandteil einiger Möbelstücke und Designobjekte. Zum absoluten Einrichtungsklassiker ist die nach ihm benannte Vase geworden. Die Aalto-Vase, bereits 1936 entworfen, ist mittlerweile das perfekte Beispiel für zeitloses skandinavisches Design. Die elegante Glasvase symbolisiert wie kaum ein anderes Objekt von Alvar Aalto die Verbundenheit zur skandinavischen Natur. Beim Anblick der dynamischen Rundungen fühlt sich der Betrachter schon fast automatisch in die ruhige Atmosphäre einer finnischen Seenlandschaft hinein versetzt. Das sanfte Rauschen der Wellen, es scheint, als könnte man es hören.
Kaum entworfen, gewann die Aalto-Vase bereits den 1. Preis im Karhula-Iittala-Glasdesignwettbewerb. Allein die Verwendung der runden, ungewöhnlich geschwungenen Linien wurde als beinahe revolutionäres Statement angesehen. Doch gerade diese Abkehr von klaren geometrischen Formen zeichnet Aaltos Stil bis heute aus. Vielmehr wollte er Glaskunst natürlicher gestalten, lebendiger. Und so passt auch der skandinavische Naturbezog harmonisch in sein Design. Denn was könnte Lebendigkeit besser ausdrücken, als eine schwungvolle Welle inmitten der finnischen Landschaft.
Das wellige Kultobjekt gehört mittlerweile zum Sortiment der finnischen Glasfabrik iittala und ist in verschiedenen Größen sowie Farben erhältlich. Bis heute wird jede Vase von versierten Glasbläsern mundgeblasen. Seit über 80 Jahren begeistert die Aalto-Vase nun schon Scandi-Interior-Liebhaber und ist ein Symbol für das exzellente finnische Design.
Und so lernen wir: Selbst, wenn der Lebensweg von Alvar Aalto bis zu seinem Tod im Jahr 1976 sehr geradlinig verlief – sein grandioses Designvermächtnis wäre ohne die sanften Schwünge, die Rundungen und wellenförmigen Linien nicht denkbar gewesen.